Die Bedeutung der Mobilisation
Die Mobilisation
Kleine Rolle, große Wirkung – Faszientraining
“Faszie” bedeutet Band bzw. Bündel. Faszien umspannen alle Muskeln, Bänder, Sehnen sowie die „eigentlichen Faszien” in der Gestalt von flächigen, festen Bindegewebsschichten. Dieses körperweite Netzwerk hält den Körper sozusagen als Ganzes zusammen. Es schützt den Körper und wirkt bei Bewegungen wie ein elastischer Stoßdämpfer. Durch intensives Training oder eine länger andauernde Ruhigstellung werden die Fazisen dehydriert. Die Folge: Sie sind nicht mehr so elastisch und verkleben – und damit ist der Körper verletzungsanfälliger. Mithilfe eines Foam-Rollers wird die Durchblutung der Muskeln angeregt, es kommt zu einer schnelleren Regeneration und Muskelverspannungen lösen sich.
Durch Hilfe des Foam-Rollers sollen Verklebungen und Verspannungen in der Muskulatur gelockert und aufgelöst werden. Ferne sollen Triggerpunkte beseitigt werden. Triggerpunkte sind tastbare verhärtete Stellen in der Muskulatur, die auf Druck schmerzhaft reagieren. Diese vereinzelten Muskelfaser/-bündel stehen unter Dauerkontraktion, somit entsteht eine lokale pathologische (krankhafte) Veränderung des Muskeltonus. Die Triggerpunkte sind bis heute noch nicht ausreichend untersucht worden aber es wird angenommen das durch eine Kontraktur einzelner Muskelfasern, d.h. durch eine Aktivierung des Aktin-Myosin-Systems, ohne Erregung durch die neuromuskulären Endplatte, diese schmerzhaften Druckpunkte aufrechterhalten werden (vgl. ebd.)
Wie benutzt man einen Foam-Roller?
In folgendem Video werden fünf Übungen zur Anwendung eines Foam-Rollers dargestellt.
Spezielle Mobilisation
In den nächsten Posts werde ich auf spezielle Bereich des Körpers eingehen und Möglichkeiten einer effektiven Mobilisation aufzeigen. Des Weiteren werde ich für die Hauptübungen wie z.b. der Kniebeuge ein mögliches Mobilisationsprogramm aufzeigen.
Stay focused!